Geschäftsreisen

Sep 17, 2025
Frau lädt E-Auto
Zur Zwischenablage hinzugefügt
Teilen

Nachhaltigkeit dominiert die Berichterstattung und sie ist entscheidend für die Zukunft von Unternehmen. Wer sein Unternehmen umweltfreundlicher gestalten möchte, hat gerade im Bereich Mobilität enorme Chancen. Ob CO₂-Emissionen, Ressourcennutzung oder der Alltag deiner Mitarbeitenden – nachhaltiger Transport ist wichtiger denn je.

In diesem Blog zeigen wir dir, die positiven Effekte nachhaltige Mobilitätsstrategien. Du erfährst, welche Möglichkeiten es gibt, wie du sie praktisch umsetzen kannst und warum Nachhaltigkeit bei Unternehmen längst ein Wettbewerbsvorteil ist.

Öffentliche Verkehrsmittel: Mehr als nur ein Arbeitsweg

Öffentliche Verkehrsmittel sind mehr als nur eine Möglichkeit für Mitarbeitende, zur Arbeit zu kommen. Sie sind ein strategischer Vorteil für Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen. Die Integration von ÖPNV in deine Mobilitätsstrategie ist ein starkes Signal für dein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.

Ein Beispiel: Das Deutschland-Ticket bietet kostengünstige, weitreichende Reisemöglichkeiten. Unternehmen, die dieses Ticket fördern oder sogar bezuschussen, reduzieren den CO₂-Fußabdruck erheblich und entlasten die Parkplatzsituation am Arbeitsplatz.

Neben ökologischen Vorteilen steigert die Bereitstellung von bequemen, kostengünstigen Verkehrsmitteln auch die Mitarbeitendenzufriedenheit. Ob Pendelverkehr oder Geschäftsreisen – ÖPNV ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Schritt in Richtung nachhaltiger Unternehmensmobilität. Und er ist ein konkretes Beispiel dafür, wie CSR-Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt werden können.


Fahrgemeinschaften: Gemeinsam, nachhaltig unterwegs

Öffentliche Verkehrsmittel sind nicht immer optimal erreichbar, besonders in ländlichen Regionen oder bei flexiblen Arbeitszeiten. Fahrgemeinschaften sind hier eine einfache und effektive Lösung: Weniger Fahrzeuge auf der Straße, geringere Spritkosten und ein kleinerer CO₂-Fußabdruck – und nebenbei stärken gemeinsame Fahrten den Teamgeist.

Viele Unternehmen unterstützen Fahrgemeinschaften bereits aktiv, etwa durch spezielle Parkplätze, finanzielle Anreize oder digitale Plattformen. In Ländern wie Spanien und Frankreich gibt es sogar „Fahrgemeinschaftsspuren“ für Fahrzeuge mit mehreren Insassen, die Staus und Emissionen reduzieren.

Fahrgemeinschaften eignen sich nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch für Geschäftsreisen. Apps und Gamification-Ansätze können helfen, die Teilnahme attraktiv zu machen. Gerade in Deutschland, einem Land der Autos, kann es eine Herausforderung sein, Carsharing oder Fahrgemeinschaften unter Mitarbeitenden zu etablieren – aber es lohnt sich.

Erneuerbare Kraftstoffe: E-Mobilität, Biokraftstoffe und Wasserstoff

E-Mobilität hat sich in den letzten Jahren deutlich durchgesetzt – staatliche Förderungen und der Wunsch, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden, haben den Umstieg auf E-Flotten beschleunigt. Aber auch alternative Antriebe wie Wasserstoff oder Biokraftstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Für Unternehmen bedeutet das: Investitionen in Ladeinfrastruktur oder E-Fahrzeuge sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Kostenstruktur. Weniger Emissionen und sinkende Energiekosten sind ein echter Gewinn.

Wenn dein Unternehmen den Fuhrpark verkleinern oder auf eigene Fahrzeuge verzichten möchte, kannst du auf Freenow als Partner setzen. Über Reiserichtlinien bei Freenow for Business lässt sich die Nutzung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen für Geschäftsreisen ganz einfach festlegen. Das ist ein smarter Schritt, um die Mobilität deiner Mitarbeitenden nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig flexibel zu bleiben – ein Beispiel dafür, wie CSR praktisch im Arbeitsalltag gelebt werden kann.

CO₂-Emissionen reduzieren: Kleine Schritte, große Wirkung

Der Begriff „CO₂-Fußabdruck“ ist allgegenwärtig – aber wie wirkt sich Mobilität konkret auf die Umwelt aus? Gerade in der Geschäftswelt ist Mobilität oft unvermeidlich. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.

Einfluss betrieblicher Mobilität verstehen

Jedes Verkehrsmittel hinterlässt einen Fußabdruck – von Emissionen über Luftverschmutzung bis zu Lärmbelästigung. Unternehmen können durch effiziente Fahrzeuge, optimierte Routen und alternative Transportlösungen die Umweltauswirkungen deutlich senken.

Hier ein paar konkrete Ansätze:

  • Investition in sparsame oder elektrische Fahrzeuge
  • Förderung von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen
  • Unterstützung von Fahrgemeinschaften
  • Jobtickets und ÖPNV-Pauschalen
  • Routenoptimierung und effizientere Logistik
  • Bike-Leasing oder Bike-to-Work-Programme
  • Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge auf Firmengelände
  • Kooperation mit nachhaltigen Mobilitätsanbietern wie Freenow

Mit diesen Maßnahmen kannst du die verkehrsbedingten Auswirkungen deines Unternehmens nachhaltig verringern – ein echter Beitrag für eine grünere Zukunft und ein zentraler Bestandteil von Corporate Social Responsibility (CSR).

Nachhaltigkeit bei Unternehmen: Der Einstieg ist entscheidend

Nachhaltigkeit bei Unternehmen beginnt immer mit dem Status Quo. Wer die CO₂-Bilanz seines Unternehmens kennt, kann gezielt Maßnahmen ableiten.

Einige Schritte, die sich besonders lohnen:

  • Analyse des Energieverbrauchs in Büro-, Lager- und Produktionsgebäuden
  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Kompensation von unvermeidbaren Emissionen
  • Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur, z. B. papierloses Büro
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten, um Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren
  • Transparente Berichterstattung über Fortschritte

Tipps für die praktische Umsetzung

Durch die bewusste Umsetzung von CSR-Maßnahmen im Bereich Mobilität positionierst du dein Unternehmen als verantwortungsvollen Vorreiter.

  1. Mobilitätsanalyse starten: Prüfe, wie Mitarbeitende pendeln und welche Transportmittel am häufigsten genutzt werden.
  2. Ziele setzen: Lege realistische, aber ambitionierte CO₂-Reduktionsziele fest.
  3. Infrastruktur bereitstellen: Ladepunkte, sichere Fahrradabstellplätze oder digitale Plattformen für Fahrgemeinschaften sind wichtige Unterstützer.
  4. Kommunikation ist alles: Informiere Mitarbeitende über Vorteile, Förderungen und neue Angebote.
  5. Anreize schaffen: Kleine Belohnungen oder Gamification motivieren zur Nutzung nachhaltiger Transportmittel.
  6. Freenow nutzen: Setze Freenow als Partner für eine flexible, nachhaltige und moderne Mobilität ein – besonders für Geschäftsreisen.

Fazit: Nachhaltigkeit beginnt bei der Mobilität

Nachhaltigkeit bei Unternehmen ist kein Sprint, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Jede Maßnahme, ob groß oder klein, schützt die Umwelt, spart Kosten und macht dein Unternehmen attraktiver. Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle: Mit ÖPNV, Fahrgemeinschaften, E-Fahrzeugen und klugen Strategien kannst du Verantwortung übernehmen und dein Team begeistern.

Wenn du dich fragst „Was ist CSR?“, dann ist die Antwort klar: Corporate Social Responsability ist die unternehmerische Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und Mitarbeitende. Nachhaltige Mobilität ist ein greifbares Beispiel, wie CSR im Alltag gelebt werden kann.

Lasst uns auch weiterhin auf nachhaltige Mobilität setzen.

Zur Zwischenablage hinzugefügt