Logo
Geschäftsreisen

Geschäftsreisen Deutschland 2025: Trends & Ausblick

Jan 6, 2025
Geschäftsreisetrend, Frau steigt in ein Taxi auf Geschäftsreise
Zur Zwischenablage hinzugefügt
Teilen

Inhalt:

Geschäftsreisen bekommen 2025 noch mehr Aufwind. Laut Global Business Travel Association (GBTA) werden die Ausgaben für internationale Geschäftsreisen im Jahr 2024 1,68 Billionen US-Dollar erreichen. Das würde heißen, dass das 2. Jahr in Folge der Höchststand von 2019 übertroffen wird.

Auch Geschäftsreisen in Deutschland nehmen laut Statistik zu. So werden 2024 117 Mio. Geschäftsreisen in Deutschland verzeichnet, anders als global, liegt dies immer noch 40% unter dem Wert von 2019. Wir sehen also insgesamt eine große Diskrepanz des Erholungsniveaus von Geschäftsreisen.

Die vergangenen Jahre haben der Reisebranche viele tiefgreifende Veränderungen gebracht. Nun wagen wir den Ausblick auf Prognosen und Trends 2025 für Geschäftsreisen.

Comeback für MICE: Messen auf dem Vormarsch

2025 verspricht ein spannendes Jahr für Messen und Kongresse zu werden. Die Ergebnisse aus 2024 zeigen, dass Veranstaltungen, die digitale und physische Elemente clever kombiniert haben, besonders erfolgreich waren. Transportmittel und Hoteliers in Deutschland profitieren von dem beliebten Messestandort Deutschland, dank vieler internationaler Leitmessen.

Es war zu als MICE-Trend zu beobachten, dass Teilnehmende nicht nur vor Ort, sondern auch online eingebunden wurden. Virtuellen Messeständen, Networking-Plattformen und interaktive bleiben auch nach der Tools Rückkehr zu physischen Events. Die neuen virtuellen Hilfsmittel unterstützen persönliche Begegnungen und spontane Gespräche.

Nachhaltigkeit war 2024 ein großes Thema, und dieser Fokus wird sich noch weiter verstärken. Viele Messen setzen auf umweltfreundliche Lösungen, wie plastikfreie Catering-Konzepte, CO2-Kompensation und digitale Tickets. Auch inhaltlich wird Nachhaltigkeit ein Schwerpunktthema bleiben, das die Agenda vieler Veranstaltungen prägt.

Hier gehts zu unserem Fokusartikel: Wie man Geschäftsreisen nachhaltiger gestalten kann.

Welche Branchen boomen 2024: Pharma- und IT-Unternehmen vorn

Das Ausmaß, in dem Unternehmen die Rückkehr zum persönlichen Reisen vorantreiben, hängt von der Branche ab. So haben beispielsweise IT- und Pharmaunternehmen im Jahr 2024 nochmals ein deutliches Wachstum verzeichnet.

Die Pharma-Branche ist traditionell ein Offline-Business, Vertragsabschlüsse werden getrieben vom Handschlag auf Messen und Konferenzen.

Dem Technologie- und IT-Sektor sowie den erneuerbaren Energien wird in den nächsten fünf Jahren starkes Wachstum vorhergesagt. Sodass, die Technologiebranche als weiterer Katalysator des MICE-Segments erwartet wird.

Andere Branchen wie die verarbeitende Industrie zeigen Anzeichen einer Erholung. Es bleibt abzuwarten, wie die angekündigten Strafzölle und geopolitischen Spannungen das Wirtschaftswachstum der Sektoren beeinflussen. Mit Sicherheit wird dies auch das Reiseverhalten der Unternehmen und die Business Travel Trends prägen.

Zurück ins Büro als Business Trends

Wie bereits 2024 in den Vorhersagen angedeutet, haben viele deutsche Unternehmen ihre Office Policies angepasst. Während die Homeoffice-Möglichkeiten in den meisten Branchen weiterhin bestehen, gab es einen spürbaren Drall zu mehr Präsenzkultur. Viele Unternehmen betonten die Bedeutung von persönlichem Austausch & kreativer Zusammenarbeit, die sich schwer vollständig digital ersetzen lassen. So gibt es eine Häufung von (teils flexiblen) Präsenzmodelle.

Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf Geschäftsreisen: Die neu gestärkte Präsenzkultur lässt auch den Wunsch des Reisens neu aufleben. Kundengespräche, Networking-Events und strategische Meetings gehören wieder auf die Agenda von 2025. Während Team-Building Events und Company Offsites in der Remote-Culture nicht fehlen dürfen. Diese beiden relativ neuen Geschäftsreise-Formen sollten wir im Auge behalten, denn dort wird sich viel der BT Innovation abspielen.

Doch die Budgets für Geschäftsreisen bleiben auch 2025 erstmal knapp, während unternehmerische Nachhaltigkeitsziele weiter an Bedeutung gewinnen. Der starke Preisanstieg der letzten Jahre geht zwar nicht weiter, aber eine Entspannung gibt es auch nicht. Stattdessen wird eine hohe Volatilität von Preisen in 2025 erwartet.

Virtuelle Meetings sind wichtig für weniger kritische oder kurzfristige Abstimmungen. Reisen werden für strategisch wertvolle Anlässe priorisiert.

Umweltfreundliche Angebote im Fokus

Nachhaltigkeit wird auch für Unternehmen immer wichtiger, ob es sich hier nun um einen der Trends im Business Travel handelt, ist strittig. Wohl eher ein Dauerbrenner.

Unternehmen suchen zunehmend nach Möglichkeiten, die ihren Co2-Fußabdruck zu verringern. In einer kürzlich von Escalent durchgeführten Umfrage gaben 64% der Befragten an, dass ihr Unternehmen Reiseemissionen verfolgt. Weitere 43% gaben an, dass sie daran arbeiten, Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsreiserichtlinien zu integrieren.

Dies führt auch zu einem weiteren Rückgang der Inlandsflüge. Der Anteil der Inlandsflüge liegt 2023 in Deutschland bei 35,9%. Immer mehr Unternehmen motivieren ihre Mitarbeitenden zur Vermeidung von Inlandsflügen oder gestalten ihre Reiserichtlinien entsprechend. Dies zeigt auch unsere Umfrage in Zusammenarbeit mit der GBTA zu Geschäfts-Reisetrends 2024.

CRSD macht neue Standards für erste EU-ansässige Unternehmen verpflichtend Nachhaltigkeitsdaten zu audietieren. Dies inkludiert auch die Business Travel Aktivitäten. Hier gehts zu unserem Fokusartikel rund um nachhaltige Unternehmensmobilität.

Präferenzen der Reisenden: zwischen Personalisierung, Bleisure und KI

Nicht nur der Markt, sondern auch die Präferenzen der Geschäftsreisenden ändern sich:

Einer der Trends unter Geschäftsreisen, "Bleisure Reisen", hat sich in 2024 verstärkt, wie der Anstieg der Wochenendflüge zeigt. Ebenso legen Geschäftsreisende zunehmend Wert auf längere und effizientere Reisen, bei denen mehrere Termine gebündelt werden, anstatt häufiger eintägige Kurztrips zu unternehmen. So steigt die durchschnittliche Reisedauer auf 2,6 Tage an.

Diese Entwicklung wird durch den Einsatz von KI-gestützten Technologien unterstützt, die Reisen individuell und komfortabel gestalten. Systeme analysieren Präferenzen und bieten maßgeschneiderte Empfehlungen zu Airlines, Hotels und Reisezeiten.

Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt entscheidend, da Geschäftsreisende weiterhin auf menschlichen Support in der Reiseplanung und -durchführung Wert legen. Dieser Wandel zeigt, dass Unternehmen zunehmend auf flexible und umweltfreundliche Reiseoptionen setzen müssen, die zugleich die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden berücksichtigen.

Safety never gets old

Sicherheit bleibt ein unverzichtbarer Aspekt von Geschäftsreisen, der zwar oft im Hintergrund steht, aber niemals an Relevanz verliert. Während Cybersicherheit zunehmend in den Fokus rückt, dürfen grundlegende Aspekte der Reisesicherheit nicht vernachlässigt werden. Dazu zählen sichere Unterkünfte, verlässliche Transportmöglichkeiten und präzise Notfallpläne.

Besonders die sogenannte „letzte Meile“, also der Weg vom Verkehrsknotenpunkt zum endgültigen Ziel, birgt Risiken, die oft unterschätzt werden.

Sicherheit auf Geschäftsreisen sollte stets oberste Priorität haben – insbesondere auf der oft unterschätzten letzten Meile. Gerade dieser Abschnitt birgt Risiken, die im Rahmen der Fürsorgepflicht von Arbeitgeber*innen nicht vernachlässigt werden dürfen. Mit sicheren Verkehrsmitteln und gezielter Schulung der Mitarbeitenden für potenzielle Gefahren lässt sich nicht nur ihre Sicherheit erhöhen, sondern auch ein verantwortungsvolles Reisemanagement fördern. Klingt spannend? Dann lade dir die gesamte GBTA-Studie zum Thema Sicherheit auf Geschäftsreisen runter.

Zur Zwischenablage hinzugefügt