Inhalt:
Viele Geschäftsreisen findet auf der Straße statt. Insbesondere die „letzte Meile“, also kurze Fahrten mit dem Taxi, Mietwagen oder öffentlichen Nahverkehr.
Doch Studien haben gezeigt, dass diese Verkehrsmittel gleichzeitig zu den am wenigsten sicheren gehören. Ein erhebliches Geschäftsreise-Risiko, denn viele Geschäftsreisende lassen sich von der Gewohnheit im Alltag blenden.
In diesem Artikel geht es um die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers auf Geschäftsreisen (auch Sorgfaltspflicht, oder aus dem Englischen: duty of care) und warum diese den Sicherheitsrisiken insbesondere bei der letzten Meile & der Logistik dahinter Priorität einräumen sollten.
Anhand exklusiver Daten aus dem Whitepaper der Global Business Travel Association (GBTA) und FREENOW stellen wir praktische Möglichkeiten vor, wie du mit einer soliden Strategie deine Mitarbeitenden besser schützen kannst.
Aber werfen wir zuerst einmal einen Blick auf die Datenlage:
Kurze Fahrten – ob mit dem Taxi, Mietwagen oder ÖPNV – sind so normal in unserem Alltag, dass wir dabei selten ernsthaft über unsere Sicherheit nachdenken.
In einer Umfrage von FREENOW und der GBTA wurden Geschäftsreisende befragt. Es gab Unterschiede in der Wahrnehmung der Risiken auf der letzten Meile. In den meisten Ländern stufte die Minderheit der Geschäftsreisenden den straßengebundenen Verkehr als die unsicherste Art der Fortbewegung ein. Aus Sicht der meisten Befragten waren Flug- oder Bahnreisen gefährlicher.
Aber weshalb ist das wichtig? Weil Geschäftsreisende, die sich der Risiken nicht vollständig bewusst sind, wahrscheinlich auch keine angemessenen Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Geschäftsreisende mögen sich der Geschäftsreise-Risiken, die mit der Wahl des Verkehrsmittels einhergehen, nicht immer bewusst sein – Travel Manager hingegen schon:
56% der Befragten Travel Manager nannte Sicherheitsrisiken als eine ihrer zwei größten Herausforderungen. 30 % listen Sicherheit sogar auf Platz eins ihrer Sorgen.
Es gibt viele Gründe, warum der Straßenverkehr als riskantere Art der Fortbewegung gilt. Für Geschäftsreisende lassen sich die Risiken jedoch auf einige wesentliche Punkte vereinfachen:
Jetzt kennen wir also die Risiken. Doch was kannst du konkret tun, um die Sicherheit deiner Mitarbeitenden zu verbessern?
Wie bei jeder Strategie zur Erfüllung der duty of care des Arbeitgebers ist auch beim Risikomanagement für die letzte Meile ein proaktiver Ansatz besser als ein reaktiver.
Es gibt ein paar wesentliche Maßnahmen, mit denen du das Risiko verringern und die Sicherheit deiner Mitarbeitenden bei der Nutzung von straßengebundenen Verkehrsmitteln für geschäftliche Fahrten gewährleisten kannst.
Aus unseren Umfragen geht eindeutig hervor, dass der straßengebundene Verkehr in den Richtlinien für das Travel Risk Management (TRM) vieler Unternehmen keine zentrale Rolle spielt.
Zwar gaben 85 % der Befragten an, über risikobezogene Richtlinien für Geschäftsreisen zu verfügen, aber nur etwa die Hälfte (55 %) dieser Richtlinien umfasst den Transport auf der letzten Meile.
Und obwohl die meisten Reiseprogramme (63 %) eine formelle Analyse des individuellen „Risikoprofils“ des Unternehmens beinhalten (wie in ISO 31030 empfohlen), sind Risiken im straßengebundenen Verkehr nur bei 41 % der Reiseprogramme „immer“ oder „häufig“ Teil dieser Analyse.
Angesichts der eindeutigen statistischen Risiken sollten die Integration und Zentralisierung des Geschäftsreiseverkehrs auf der Straße eine übergeordnete Rolle in deiner TRM-Richtlinie spielen. Dazu gehören auch klare Vorgaben für zulässige Verkehrsmittel und Mobilitätspartner.
Das am stärksten regulierte Verkehrsmittel für die letzte Meile ist in der Regel das Taxi. Im Rahmen einer Partnerschaft mit einer Taxi-App kannst du die Sicherheit deiner Beschäftigten verbessern und behältst gleichzeitig den Überblick über alle wichtigen Daten.
Die meisten Geschäftsreiseprogramme (62 %) umfassen regelmäßige Sicherheitsschulungen für Mitarbeitende, in denen Best Practices für geschäftliche Fahrten vermittelt werden. Allerdings sind Risiken im straßengebundenen Verkehr nur bei rund der Hälfte (56 %) „immer“ oder „oft“ Teil dieser Schulungen.
Die Sicherheit der Unternehmensmobilität ist eine gemeinsame Verantwortung der Beschäftigten und des Unternehmens, weshalb die Vermittlung von Sicherheitsprotokollen hier eine zentrale Rolle spielt.
Eine gute Datenverfolgung ist wichtig, um der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Hinblick auf das Risikomanagement bei Geschäftsreisen nachzukommen. In der Umfrage hat sich dieser Punkt allerdings als besondere Schwäche herausgestellt.
Zwar geben 89% der Unternehmen an, ihre Reisenden nachzuverfolgen. Doch nur rund 1/4 tut dies auch auf in Bezug auf die Last Mile Solution.
Eine Echtzeitverfolgung ist entscheidend für die Meldung von Zwischenfällen, die Überwachung der Anbieterleistung und die Ermittlung von Risikomustern, die als Grundlage für Protokolle dienen und die Sicherheit der Geschäftsreisenden erhöhen können.
Mit einem Mobilitätspartner für die letzte Meile, der diese Verfolgung unterstützt, können Unternehmen von wertvollen Echtzeitdaten profitieren.
Was uns zum letzten Punkt führt…
Taxis gelten als das sicherste Verkehrsmittel für die letzte Meile – und das aus gutem Grund. Die Fahrer*innen müssen qualifiziert sein, über eine entsprechende Lizenz verfügen und die Sicherheit ihrer Fahrzeuge regelmäßig überprüfen lassen. Da sie in der Regel ortskundig sind, kennen sie außerdem die Straßen und Vorschriften ganz genau.
In unserer Umfrage fragten wir Travel Manager nach Meinung zu den sichersten Verkehrsmittel der letzte Meile. Die Hälfte gab Taxis (50 %) als eine der sichersten Optionen an, gefolgt von Mietwagen (43 %) und dem ÖPNV (26 %).
Reiseprogramme können eine formelle Partnerschaft, einen Vertrag oder ein Geschäftskonto mit einem Mobilitätsanbieter für die letzte Meile beinhalten, um die Risiken bei Geschäftsreisen zu verringern. Je nach Anbieter erhält die Sicherheit mehr Priorität und auch die Buchung der Verkehrsmittel wird für die Mitarbeitenden einfacher. Nahezu alle befragten Geschäftsreisenden (94 %) stimmten zu, dass eine solche Geschäftsbeziehung auch die Effizienz steigern würde. Du möchtest mehr erfahren, wie du eine sichere Taxi-App auswählst, dann lies es im Fokusartikel nach.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage findest du im Whitepaper „Geschäftsreisen ohne Sorgen: Der Weg zur sichersten letzten Meile auf Geschäftsreisen“.
Und wenn du erfahren möchtest, wie du mit FREENOW als zuverlässigem Mobilitätspartner die Sicherheit deiner Geschäftsreisenden auf der letzten Meile verbessern kannst, dann nimm jetzt Kontakt auf oder buche eine Demo.